Paul Spychalski-Gosch

Kartenset – Mies Van Hout – „Heute bin ich“

Lesedauer ca. 2 Minuten Kunst und Befinden Wir sind als Menschen in der Lage in Metaphern und Bildern zu denken. Nicht umsonst heißt es im Volksmund auch „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte„. Die Kunst hat dies schon seit Jahrhunderten erkannt. Durch Symbole (z.B. Bilder) können wir einen besseren Zugang zu unseren inneren Erleben erhalten. Wir sind quasi …

Kartenset – Mies Van Hout – „Heute bin ich“ Weiterlesen »

Buchvorstellung – Karl Heinz Brisch – Bindung und psychische Störungen

Lesedauer ca. 2 Minuten Am Anfang stand die Beziehung Der Mensch bringt von sich aus das biologische und psychische Grundbedürfnis nach Bindung mit auf die Welt. In Beziehungen kann die Bedürfnisbefriedigung stattfinden. Doch nicht nur zu Lebensbeginn ist Bindung sehr relevant. Auch bis ins hohe Alter bleibt dieses Bedürfnis erhalten. Wenn auch in erwachseneren Formen. In der Wissenschaft gilt …

Buchvorstellung – Karl Heinz Brisch – Bindung und psychische Störungen Weiterlesen »

Buchvorstellung – Rainer Mausfeld – Angst und Macht

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Unvereinbarkeit von Demokratie und Kapitalismus Der Autor führt die Leser:innen in den Konflikt unseres heutigen Zeitgeistes ein. Er definiert, dass bestimme Axiome vorhanden sein müssen, damit eine Gesellschaft als demokratisch bezeichnet werden kann. Andererseits steht der Kern des Kapitalismus eben für Gewinn- und Leistungsmaximierung.  Mausfeld geht davon aus, dass wir in einer neoliberalistischen Gesellschaft …

Buchvorstellung – Rainer Mausfeld – Angst und Macht Weiterlesen »

Buchvorstellung: Klaus Grawe – Neuropsychotherapie

Lesedauer ca. 3 Minuten Neurowissenschaften treffen auf Psychotherapie Klaus Grawe war ein Psychologischer Psychotherapeut und ein Psychotherapieforscher. Vor vielen Jahren haben praktische Behandlungen sich auf Theorien aus der Psychotherapieforschung gestützt, die teilweise in der Wissenschaft nicht gut replizierbar waren. Die Gefahren sind dementsprechend groß. Mangelnde Effektivität der Ansätze, systematische Verzerrung, z.B. je nach Behandler:in usw. Grawe hat sich zur …

Buchvorstellung: Klaus Grawe – Neuropsychotherapie Weiterlesen »

Konsistenztheorie – Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe

Lesedauer ca. 11 Minuten Der Wunsch sich zu verstehen Zu Beginn des Beitrags ist wichtig anzumerken, dass es sich bei der Theorie um eine mögliche Sichtweise von vielen anderen handelt. Theorien haben häufig die Absicht uns Menschen zu helfen und uns selbst besser zu verstehen. Wir wollen uns stimmig fühlen, uns sinnvoll und ohne Widersprüche erleben. Es ist ein …

Konsistenztheorie – Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe Weiterlesen »

gedankenausmblog